Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Kampf der Giganten: RED Monstro 8k VV vs. ARRI Alexa LF



Frage von Starshine Pictures:


Phil Holland hat mal wieder einen sehr detailierten Kameratest online gestellt. Hier vergleicht er die Creme de la creme der Cinemakameras anhand ihrem produziertem Bild miteinander.


https://youtu.be/XZPa3yp7lsQ


Grüsse, Stephan

Space


Antwort von iasi:

Schwer, hier Unterschiede zu erkennen und zu bewerten. Zumal das Grading noch ansteht.

Bei den HighLights zeigt die Alexa einen weicheren Verlauf - so mein Eindruck. Und selbst hier könnte vielleicht das Grading auch bei der Red noch etwas bewirken.

Eigentlich sollte ein guter Post-Mann das Maximale aus dem Material herauskitzeln und dann auch übe die Limits berichten, auf die er jeweils gestoßen ist.

Space


Antwort von -paleface-:

Trotz mehr Auflösung wirkt das RED Material weicher und Detailärmer bei der Haut, hatte ich das Gefühl.

Z.b. 2:25 min die Frau mit der Glaskugel.

Dafür rauscht die Arri mehr.

Interessant finde ich das die Arri wirkt als hätte sie den Hauttöne selber angehellt. Sieht man bei 5:09sek mit den 4 Damen.

Ercheckender finde ich das die das Material haben aussehen lassen als hätte das jemand mit ner DSLR gefilmt. :-D

Space


Antwort von Jott:

iasi hat geschrieben:

Eigentlich sollte ein guter Post-Mann das Maximale aus dem Material herauskitzeln
Wenn der Postmann zweimal kitzelt ...

Space


Antwort von nic:

Jott hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:

Eigentlich sollte ein guter Post-Mann das Maximale aus dem Material herauskitzeln
Wenn der Postmann zweimal kitzelt ...
Was ist mit kitzelnden Postfrauen?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

-paleface- hat geschrieben:
Trotz mehr Auflösung wirkt das RED Material weicher und Detailärmer bei der Haut, hatte ich das Gefühl.
Das war immer schon so, wegen dem aggressiven OLPF den RED einsetzt.

Selbst das 2.5K Material der alten BMCC, hatte mehr Bildinformationen als ne die 4K von RED, weil die das alles wegfiltern.

Space


Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
-paleface- hat geschrieben:
Trotz mehr Auflösung wirkt das RED Material weicher und Detailärmer bei der Haut, hatte ich das Gefühl.
Das war immer schon so, wegen dem aggressiven OLPF den RED einsetzt.

Selbst das 2.4K Material der alten BMCC, hatte mehr Bildinformationen als ne die 4K von RED, weil die das alles wegfiltern.
Das ist natürlich Unsinn. Beim M-X in 4K ist deutlich mehr als bei der BMPCC. Hab beide hier und auch mit beiden schon parallel fürs selbe Projekt gedreht.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Links BMCC 2.5k, rechts Scarlet 4K


zum Bild


Space


Antwort von iasi:

Jott hat geschrieben:
iasi hat geschrieben:

Eigentlich sollte ein guter Post-Mann das Maximale aus dem Material herauskitzeln
Wenn der Postmann zweimal kitzelt ...
genau

oder

Kostners Postman

Space



Space


Antwort von iasi:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Links BMCC 2.5k, rechts Scarlet 4K
na - jetzt mal nicht übertreiben mit dem BM-feiern.

Red-Cams liefern weniger geschärftes Ausgangsmaterial. Das ist auch schon alles.

The Ballad of Buster Scruggs
Aspect Ratio 1.85 : 1
Camera
Arri Alexa Mini, Zeiss Master Prime and Fujinon Alura Lenses
Arri Alexa XT Studio, Zeiss Master Prime and Fujinon Alura Lenses

Cinematographic Process
ARRIRAW (2.8K) (source format)
Digital Intermediate (4K) (master format)

https://www.imdb.com/title/tt6412452/te ... tt_dt_spec

Da wurden auch einige Rädchen gedreht - mit sehr schönen Resultaten - trotz 2.8k

Wäre interessant gewesen, zu sehen, wie das mit einer Monstro, Alexa LX oder gar 65 ausgesehen hätte.
Die Landschaftsaufnahmen hätten vielleicht davon profitiert.


Wie gut sind denn eigentlich die Master Primes an den großen Sensoren?

Space


Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Links BMCC 2.5k, rechts Scarlet 4K


zum Bild
Keine Ahnung wo du das gefunden hast. Das sieht nach M-X 2K aus.

https://www.eoshd.com/2013/02/red-epic- ... onclusion/

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Da hab ich's "gefunden" :-)

https://frankglencairn.wordpress.com/20 ... ng-part-1/

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Da stimmt doch was nicht mit dem Auflagemaß, die Red Aufnahmen sind allesamt matschig und unscharf und die BMCs knackscharf.
Das da kein gescheiter Vergleich stattfinden kann ist ja nicht ungewöhlich.

Da ist wohl irgendwas schief gelaufen.
https://frankglencairn.files.wordpress. ... 04/z50.jpg

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Nee, RED hatte immer schon einen super aggressiven OLPF. Hier der Vergleich mit ner Gemini bei 5K.
Mit BRAW relativiert sich das allerdings zugunsten der RED.
Untitled 1.jpg

Space


Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Da hab ich's "gefunden" :-)

https://frankglencairn.wordpress.com/20 ... ng-part-1/
Dann hast du wohl deinen eigenen Testaufbau vergessen: No, wanted to keep the same distance, so I get the same DOF. I cropped the Scarlet 4k files to the same FOV as the BMC Das heißt du hast 2.5K der BMCC mit etwa 2.5K des M-X verglichen. Da überschneidet sich das Ergebnis auch mit meinen Erfahrungen. Nimmst du den M-X in 4K oder gar 5K, dann hat die BMCC auflösungstechnisch aber keine Chance mehr. Zusätzlich leidet sie unter dem fehlenden OLPF, was bedeutet: Es sieht zwar scharf aus, aber viele kleinste Strukturen sind einfach nur Aliasing.

Space


Antwort von Frank Glencairn:

7nic hat geschrieben:
Zusätzlich leidet sie unter dem fehlenden OLPF, was bedeutet: Es sieht zwar scharf aus, aber viele kleinste Strukturen sind einfach nur Aliasing.
Hab ich ja auch so geschrieben:
"As expected, the LPF of the Scarlet makes things a bit soft, compared to the “naked” BMC.
But you have to pay the penalty of moire and aliasing, for the detail, the BMC delivers."

ansonsten - siehe meinen letzten Post

Space


Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:
Zusätzlich leidet sie unter dem fehlenden OLPF, was bedeutet: Es sieht zwar scharf aus, aber viele kleinste Strukturen sind einfach nur Aliasing.
Hab ich ja auch so geschrieben:
"As expected, the LPF of the Scarlet makes things a bit soft, compared to the “naked” BMC.
But you have to pay the penalty of moire and aliasing, for the detail, the BMC delivers."

ansonsten - siehe meinen letzten Post
Ja, aber durch die fehlende Einordnung suggerierst du, dass die BMCC in 2.5K höher auflösen würde als der M-X Sensor in 4K. Und das stimmt eben nicht. Dass Red furchtbar Angst vor Aliasing hat, ist bekannt.

Space


Antwort von nic:

iasi hat geschrieben:
Wie gut sind denn eigentlich die Master Primes an den großen Sensoren?
Master Primes decken bei der AlevIII-Pixelgeröße gerade mal so knapp 4K. Die LF oder 65 kannst du damit also gar nicht ungecroppt nutzen.

Space



Space


Antwort von Onkel Danny:

Der Gesamtunterschied ist insgesamt deutlich niedriger als einem
die Fanboys manchmal gerne weismachen möchten.

Dank OLPF, internem denoiser und starker verlustbehafteter Kompression, gehen auch bei
RED ein paar Details flöten. Dank hoher Auflösung kann man aber sehr gut downsamplen.

Die Arri Aufnahmen wurden wohl eher, halbherzig gedenoised,
das muss man eben selbst erledigen.

Ansonsten gilt auch hier, alles ist möglich und es liegt nicht mehr an der Cam ;)

greetz

Space


Antwort von srone:

daran lags noch nie...;-)

lg

srone

Space


Antwort von nic:

"Onkel Danny" hat geschrieben:
Der Gesamtunterschied ist insgesamt deutlich niedriger als einem
die Fanboys manchmal gerne weismachen möchten.

Dank OLPF, internem denoiser und starker verlustbehafteter Kompression, gehen auch bei
RED ein paar Details flöten. Dank hoher Auflösung kann man aber sehr gut downsamplen.

Die Arri Aufnahmen wurden wohl eher, halbherzig gedenoised,
das muss man eben selbst erledigen.

Ansonsten gilt auch hier, alles ist möglich und es liegt nicht mehr an der Cam ;)

greetz
Red denoised nicht intern. Und von einer ‚stark verlustbehafteten Kompression‘ kann man bei r3d mit Sicherheit nicht sprechen. Bei 8K kommst du bis 13:1 noch auf sehr gutes 4K. Bei 3:1 erkennst du jedenfalls keinerlei Kompressionsverluste.

Space


Antwort von Onkel Danny:

7nic hat geschrieben:
"Onkel Danny" hat geschrieben:
Der Gesamtunterschied ist insgesamt deutlich niedriger als einem
die Fanboys manchmal gerne weismachen möchten.

Dank OLPF, internem denoiser und starker verlustbehafteter Kompression, gehen auch bei
RED ein paar Details flöten. Dank hoher Auflösung kann man aber sehr gut downsamplen.

Die Arri Aufnahmen wurden wohl eher, halbherzig gedenoised,
das muss man eben selbst erledigen.

Ansonsten gilt auch hier, alles ist möglich und es liegt nicht mehr an der Cam ;)

greetz
Red denoised nicht intern. Und von einer ‚stark verlustbehafteten Kompression‘ kann man bei r3d mit Sicherheit nicht sprechen. Bei 8K kommst du bis 13:1 noch auf sehr gutes 4K. Bei 3:1 erkennst du jedenfalls keinerlei Kompressionsverluste.
Ach ja das Material von RED ist von Natur aus so clean, it's magic...
Und natürlich, visually lossless...
Ganz wie Du meinst ;)

greetz

Space


Antwort von nic:

"Onkel Danny" hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:


Red denoised nicht intern. Und von einer ‚stark verlustbehafteten Kompression‘ kann man bei r3d mit Sicherheit nicht sprechen. Bei 8K kommst du bis 13:1 noch auf sehr gutes 4K. Bei 3:1 erkennst du jedenfalls keinerlei Kompressionsverluste.
Ach ja das Material von RED ist von Natur aus so clean, it's magic...
Und natürlich, visually lossless...
Ganz wie Du meinst ;)

greetz
Da kannst du noch so überheblich antworten - wenn du außer Mutmaßungen und Verschwörungstheorien keine Anhaltspunkte für deine Behauptungen hast, dann solltest du sie besser für dich behalten.

Space


Antwort von j.t.jefferson:

"Onkel Danny" hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:


Red denoised nicht intern. Und von einer ‚stark verlustbehafteten Kompression‘ kann man bei r3d mit Sicherheit nicht sprechen. Bei 8K kommst du bis 13:1 noch auf sehr gutes 4K. Bei 3:1 erkennst du jedenfalls keinerlei Kompressionsverluste.
Ach ja das Material von RED ist von Natur aus so clean, it's magic...
Und natürlich, visually lossless...
Ganz wie Du meinst ;)

greetz
Red hatte noch nie einen denoiser, weils sonst nicht mehr RAW (wenn auch komprimiert) wäre. Es wurde oft danach gefragt, ob es in die Cams integriert werden könnte, aber immer abgelehnt. Es ist wirklich so clean. Haben hier ne Helium und ne Monstro und es sieht wirklich so aus. Finde es auch erschreckend wie hart die LF rauscht.

Space


Antwort von rideck:

@ j.t.jefferson

Wie erklärst Du dir dann dass bei ähnlicher Sensorgröße und geringerer Auflösung der Arri, also größerer Sensel - diese mehr rauscht?

Space


Antwort von nic:

rideck hat geschrieben:
@ j.t.jefferson

Wie erklärst Du dir dann dass bei ähnlicher Sensorgröße und geringerer Auflösung der Arri, also größerer Sensel - diese mehr rauscht?
Mit 10 Jahre neuerer Sensortechnologie, zweifach-oversampling und ordentlich implementiertem Blackshading.

Space


Antwort von rideck:

Gute Erklärungsversuche, die glaube ich aber nicht die Gesetze der Physik aushebeln können.
Wird ein Sensor verstärkt rauscht er, sicher auch der einer Monstro, oder verfügt besagter Sensor
auch über eine zweite Basis-Iso. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.

Space



Space


Antwort von iasi:

Es ist eine simple technische Entwicklung.
Der Wirkungsgrad wurde erhöht: Moderne Sensoren holen eben mehr elektrische Energie aus der Strahlungsenergie.
Es ist zudem auch eine Milchmädchenrechnung, aus der Sensorgröße auf die Senselgröße zu schließen. Die BSI-Technik bringt z.B. erhebliche Vorteile - unabhängig von der Sensorgröße.

Arri wird nicht ewig an derselben Sensortechnik festhalten können. 2020 soll die nächste Generation immer kommen.

Space


Antwort von j.t.jefferson:

rideck hat geschrieben:
Gute Erklärungsversuche, die glaube ich aber nicht die Gesetze der Physik aushebeln können.
Wird ein Sensor verstärkt rauscht er, sicher auch der einer Monstro, oder verfügt besagter Sensor
auch über eine zweite Basis-Iso. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren.
siehe Video oben...oder komm vorbei nach Rheinland-Pfalz. Kannst dann sogar am 8K Monitor dir das Material anschauen.

EDIT: ne macht keinen Sinn...hab keine Arri...könnte nur das Lowlight Verhalten der Monstro und anderen Red Kameras zeigen.

Space


Antwort von dienstag_01:

Eine Camera (Sensor) wird immer Rauschen produzieren, anders geht es gar nicht. Teilweise werden elektr. Ladungsträger einfach durch Zufall erzeugt (siehe Wikipedia).
Im dunklen Bereich sind diese *Rauschphotonen* in ähnlich großer Menge wie die der von der Camera eingefangenen *realen* Pixel vorhanden.
Für das Bild muss man die Rausch- von den realen Photonen trennen, so gut es geht. (Photonen trennen im übertragenen Sinn, es geht um deren Auswirkungen im Bild -> Bildfehler werden von Bilddetails getrennt). Man nennt das Entrauschen.
Wenn man die Entwicklung von Cameras und Sensoren der letzten Jahre Revue passieren lässt, wird man bemerken, dass die Erhöhung der Dynamic Range allein der *Ausweitung* dieses dunklen Bereiches zu verdanken ist. Full Well eines Sensels ist Full Well, das ist fix (bzw. klar mit der Aufnahmegröße des Sensels definiert)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, dem Rauschen in der Cam entgegen zu wirken (Senselgröße, Temperatur, Signalverarbeitung, Verstärker). Ohne Denoising Algorithmen wird es aber nicht gehen. Oder nennen wir es Rauschfilter ;)

Space


Antwort von nic:

Auf Senselebene sind die Red-Sensoren auch nicht wirklich rauschärmer als der AlevIII. Aber wenn du dein 8K-Bild auf 4K oder sogar 2K ‚downsamplest‘, eliminerst du das Rauschen immer weiter. Bis auf das Blackshading (herausrechnen von FPN) und bei geringer Datenrate eine leichte Glättung durch die Wavelet-Kompression findet beim r3d-Workflow keinerlei Rauschfilterung vor der Verarbeitung am Rechner statt.

Space


Antwort von dienstag_01:

7nic hat geschrieben:
Auf Senselebene sind die Red-Sensoren auch nicht wirklich rauschärmer als der AlevIII. Aber wenn du dein 8K-Bild auf 4K oder sogar 2K ‚downsamplest‘, eliminerst du das Rauschen immer weiter. Bis auf das Blackshading (herausrechnen von FPN) und bei geringer Datenrate eine leichte Glättung durch die Wavelet-Kompression findet beim r3d-Workflow keinerlei Rauschfilterung vor der Verarbeitung am Rechner statt.
Downsampling ist ja nun mal bestes Denoising ;)

Space


Antwort von nic:

dienstag_01 hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:
Auf Senselebene sind die Red-Sensoren auch nicht wirklich rauschärmer als der AlevIII. Aber wenn du dein 8K-Bild auf 4K oder sogar 2K ‚downsamplest‘, eliminerst du das Rauschen immer weiter. Bis auf das Blackshading (herausrechnen von FPN) und bei geringer Datenrate eine leichte Glättung durch die Wavelet-Kompression findet beim r3d-Workflow keinerlei Rauschfilterung vor der Verarbeitung am Rechner statt.
Downsampling ist ja nun mal bestes Denoising ;)
Ich weiß. Aber auch das machst du erst in der Post.

Space


Antwort von dienstag_01:

7nic hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:

Downsampling ist ja nun mal bestes Denoising ;)
Ich weiß. Aber auch das machst du erst in der Post.
Das freut mich ;)
Ich wollte nur ganz allgemein darauf hinweisen, dass es keine Dynamik (wie wir sie heute erleben) ohne Entrauschen gibt. Rauschen wird auf jeden Fall entstehen und irgendwo und irgendwie muss/soll es eliminiert werden. Und manche Algorithmen dienen in erster Linie anderen Zielen und entrauschen trotzdem (nebenbei).

Space


Antwort von rideck:

Danke für euere Erklärungen. Das mit dem Downsampling war mir so nicht klar,
aber am Ende bringt es Dienstag_01 aber ganz gut auf den Punkt.

Space


Antwort von iasi:

Bei reduser gehen sie aber wirklich ins Detail. Beeindruckend.

http://www.reduser.net/forum/showthread ... 2019/page6

http://www.reduser.net/forum/showthread ... 2019/page8

Dass sich bei der Red zwischen 3200 und 5600 Kelvin die Farben stärker ändern als bei der Arri ist mal eine echt handfeste Aussage, mit der ich mehr anfangen kann, als mit eher gefühls- und geschmacksbezogenen Einschätzungen über den Skintone.

Space



Space


Antwort von slashCAM:


Large Format ist in aller Munde. Wie sich die beiden Platzhirsche RED Monstro 8K VV und ARRI Alexa LF 4.5K im direkten Vergleich miteinander in Punkto Skin Tones, Low Lig...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Large Format Cine-Kameras: RED Monstro 8K VV und ARRI Alexa LF 4.5K im Bildvergleich


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


RED V-Raptor XL demnächst verfügbar - V-RAPTOR 8K S35 "coming soon"
Kampf der Giganten: RED Monstro 8k VV vs. ARRI Alexa LF
8K RED zerlegen, Wasserkühlung einbauen....
RED Monstro 8K VV
Leica Thalia: Neue Großformat Optiken für Alexa 65, RED 8K VV u.
RED 8K Dragon vs 8K Helium Sensor: Dynamikumfang, Lowlight, Skintones
Erste RED Epic-W 8K werden in Deutschland ausgeliefert
Nur ein Tag - ein Schwung Red Helium 8k S35 verkauft
RED kündigt 8K S35 Helium Sensor für Weapon & Epic-W an
RED 8K S35
Bemerkenswertes Material der RED Weapon 8K
Red 8k - Filmchen
8k Canon R5 vs 8k Red Monstro
ARRI: Netflix Camera Approval und Production Guide für ALEXA Mini LF - SUPs für ALEXA Mini LF und LF
ARRI ALEXA 35 in der Praxis: 17 Stops Dynamikumfang, Reveal Colorscience, ARRI RAW, 120 fps uvm.
Netflix und Co. -- sind Streaming-Giganten eine Gefahr für die unabhängige Kinoproduktion?
YouTubes Kampf gegen Desinformation: Fake-Videos müssen markiert werden
ARRI: Online Simulator für ARRI ALEXA Mini LF verfügbar
ALEXA 65 vs. ALEXA MINI
ARRI: Neues Online Vergleichs-Tool für Looks und Textures, CCM-1 an der ALEXA 35 u.a.
Tutorial Clip: DOP Roger Deakins spricht über seine Ansprüche an sein Kamerabild und die ARRI Alexa Mini LF
Potato Jet spielt mit Arri Alexa: cooool
ARRI behind the scenes of “Parfum” Alexa 65mm + 16mm
ARRI ALEXA 65 Showreel 2020 online: State of The Art Momentaufnahme
Zehn Jahre ARRI ALEXA - Ohne 4K zum Erfolg
ARRI SUP 7.0 Update Beta - ALEXA Mini LF jetzt auch mit vielen S35-Optionen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash