Test Canon EOS C70 - Dynamik wie bei Vollformat-Sensoren?

Canon EOS C70 - Dynamik wie bei Vollformat-Sensoren?

Obwohl bei der Canon EOS C70 "nur" ein APS-C/S35 Sensor zum Einsatz kommt, verspricht Canon dennoch eine Dynamik wie bei Vollformat-Kameras. Das wollen wir doch mal sehen...

// 11:05 Mo, 28. Dez 2020von

Nach den zwei hybriden DSLMs EOS R5 und R6 hat Canon auch eine Kamera vorgestellt, die sich exklusiv an die Anforderungen von Filmern richtet, ohne im Fotobereich glänzen zu müssen. Da im Gegensatz zu den Foto-Hybriden bei der Canon EOS C70 ein kleinerer APS-C/S35 Sensor zum Einsatz kommt, spielt die Dynamik der Kamera in diesem Zusammenhang natürlich eine besondere Rolle. Denn schlechter als die hauseigenen Fotoapparate sollte eine Kamera für Filmer eher nicht abschneiden...



Für unsere Dynamikbetrachtungen haben wir wie immer eine Blendenreihe unseres Testkastens aufgezeichnet und diese anschließend in Resolve wieder auf eine Normhelligkeit zurückkorrigiert. Die Anzahl der zurückkorrigierten Blendenstufen geben wir in Blendenstufen unter dem ETTR an. ETTR-0 ist dabei die erste Belichtungsstufe, bei der Farben in der Stirn des Puppenkopfes gerade noch clippen. Sehen wir uns also an, wie sich die Canon im Vergleich mit einigen anderen aktuellen Kameras schlägt....



Canon EOS C70 - Dynamik wie bei Vollformat-Sensoren? : Dynamik final


Tatsächlich gelingt der Canon C70 hier in Realität, was das Datenblatt verspricht. Ob hier wirklich 16 Blendenstufen "wirken" können wir zwar nicht bestätigen, jedoch spielt sich die nutzbare Dynamik der C70 im Bereich der gerade besten Vollformat Kameras unter 20.000 Euro ab. Trotz Super35 Sensor kommt Canon hier fast an unsere Spitzenreiter der Panasonic LUMIX S Serie heran, die bekanntermaßen mit einem 6K-Vollformat Sensor von Sony arbeiten. Wir würden die Canon EOS C70 maximal eine halbe Blendenstufe darunter einordnen, was für einen S35-Sensor ein fantastisches Ergebnis darstellt. Uns ist jedenfalls bisher kein S35-4K-Sensor mit einer höheren Dynamik unter gekommen.



Canon erreicht diese hohe Dynamik mit der Dual Gain Output Technologie, die zwei verschiedene Gain-Stufen des Sensor-Sensels auslesen und poolen kann. Mit einer ähnlichen Technik arbeiten seit Jahren auch die hauseigenen Sensoren von ARRI und Blackmagic Design. ARRI hat allerdings bis heute noch keinen S35-Sensor mit 4K Auflösung vorgestellt und Blackmagic liegt in der Dynamik mit der URSA Mini Pro 4,6K noch einen Tick unter diesem Canon Modell.



Fazit



Wer bei seiner Produktion auf hohe Dynamik achtet, bekommt mit der Canon C70 aktuell die beste 4K-Dynamik auf einer S35 Sensorfläche geboten, die sich sogar mit anderen Vollformat-Kameras messen der kann. Wer sich mit der dem aufkommenden Vollformat-Workflow nicht anfreunden kann oder will, dürfte daher die Canon als interessantes Werkzeug für szenische Arbeit begrüßen. Somit besitzt die Canon EOS C70 eingentlich nur zwei Schwächen in der Austattung gegenüber der aktuellen Konkurrenz: Einmal das nicht perfekte Debayering aufgrund des 1:1 Sensor-Readouts. Und die fehlende Stabilisierung des Sensors.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Meine nächste Kamera wird eine










    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash